Grausam
Grausam,
[
791-792] -er, -ste, adj. et adv. 1) In
weiterer Bedeutung, Grauen, d. i. einen mit einem Schauer verbundenen Grad des
Abscheues und der Furcht erweckend, so wie gräulich und das Bey- und Nebenwort
graus. Daß Hagel und, Feuer unter einander fuhr, so grausam, daß desgleichen
nie gesehen war, 2 Mos. 9, 24. Die große und grausame Wüsten, da feurige
Schlangen waren, 5 Mos. 8, 15. An den grausamen Bächen wohnten sie, in den
Löchern der Erden, Hiob. 30, 6. Er zog mich aus der grausamen Grube, Ps. 40, 3.
Grausame Gespenster, Weish. 17, 15. In welcher Bedeutung es doch im
Hochdeutschen veraltet ist, außer so fern es, so wie gräulich, besonders im
gemeinen Leben, in weiterer Bedeutung einen jeden sehr hohen Grad unangenehmer
und widriger Empfindungen und Veränderungen, und in noch weiterer Bedeutung
einen sehr hohen Grad einer jeden Veränderung bezeichnet. Ein grausamer
Schmerz. Jemanden grausam plagen. Ein grausames Geprassel. Ich bin grausam
erschrocken. Setzen sie das grausamste, das mir begegnen könnte. Ein grausames
Gelächter aufschlagen. So grausam belügt uns der Neid, Haged. Ein grausamer
Wind. Ein grausam hoher Berg, im gemeinen Leben; wo man auch wohl grausam
schön, grausam reich, nach eben dem Mißbrauche höret, nach welchem auch
erschrecklich, entsetzlich u. s. f. auf eben diese Art gebraucht werden. 2) In
engerer Bedeutung, geneigt, andern mehr Böses zuzufügen, als sie verdienet
haben, und in engstem Verstande, geneigt, an dem Übel anderer ein Vergnügen zu
finden, eine Denkungsart, welche bey allen gesitteten Völkern zu allen Zeiten
Grauen erwecket hat; so wohl subjective, als auch objective, in dieser
Denkungsart gegründet. Ein grausamer Herr, ein grausamer Tyrann. Ein grausames
Gemüth. Eine grausame Strafe. Ein grausames Thier. Grausam mit seinem Feinde
verfahren. Nur ein grausames Herz kann ein Thier ohne Empfindung leiden sehen.
Anm. Im Nieders. und Dän. grusam, im Böhm. hrozny. Wenn man auf die in fast
unzähligen Fällen übliche Verwechselung des s und d oder t siehet, so wird man
finden, daß auch das Lat. crudelis mit unserm grausam aus einer und eben
derselben Quelle herstammet.
S. 2. Grauen. Das Oberd. grausamlich ist im
Hochdeutschen veraltet.