Graben
Graben,
[
765-766] verb. irreg. act. ich grabe,
du gräbst, er gräbt; Imperf. ich grub; Mittelw. gegraben; Imperat. grabe. 1.
Mit einem härtern Werkzeuge Figuren in Metall, Stein u. s. f. durch Vertiefung
bringen. 1) Eigentlich. Eine Schrift in einen Felsen, in Marmor graben. Eines
Nahmen in Erz, in Metall graben, ein Wappen in Gold, ein Petschaft in Stein
graben; wofür doch stechen üblicher ist, so daß graben in dieser ganzen
Bedeutung in der höhern und dichterischen Schreibart noch am häufigsten
gebraucht wird. Und sollt zween Onychsteine nehmen, und darauf graben die
Nahmen der Kinder Israel, 2 Mos. 28, 9. Gott habe sie (die Gesetztafeln) selbst
gemacht, und selber die Schrift darein gegraben Kap. 32, 16.
S. Grabstichel. 2) Figürlich. die Empfindungen der
Männer dringen langsamer ein und graben sich tiefer, Gell. 2. Besonders auf
ähnliche Art Höhlungen in die Erde machen;
S. Grabscheit. Mit dem Finger, mit dem Grabscheite in
die Erde graben. Tief in die Erde graben. Durch einen Berg graben. Nach Wasser
graben. Ingleichen durch Graben hervor bringen. Eine Grube graben. Einem eine
Grube graben, figürlich, ihm einen Unfall vorbereiten. Einen Brunnen, einen
Keller, einen Canal graben. Einen Grund graben, den Raum dazu in die Erde
graben. Ingleichen figürlich, für ausgraben, durch Graben aus der Erde dringen.
Kräuter, Wurzeln graben. Lehm, Torf, Steinkohlen u. s. f. graben. Schätze
graben. Im gemeinen Leben auch mehrmahls für umgraben. Im Garten graben lassen,
d. i. die Erde umgraben lassen, um sie zum Säen oder Pflanzen der Gewächse
locker zu machen. Graben mag ich nicht, Luc. 16, 3. Das Hauptwort die Grabung
ist nur in den Zusammensetzungen üblich. Anm. Schon bey dem Ulphilas graban,
bey dem Ottfried und Notker graben, im Nieders. graven, im Dän. grave, im
Schwed. grafwa, im Wallis. crafa, alles in beyden Bedeutungen dieses Wortes,
besonders in der ersten, in welcher auch das Franz. graver üblich ist. Da die
älteste Art des Schreibens darin bestand, daß man die verlangten Züge in einen
festen Körper grub, so bedeutet $ im Griech. und to grave im Engl. auch
schreiben, woraus durch Vorsetzung des Zischlautes das Lat. scribere und unser
schreiben geworden. Graben selbst gehöret zu dem Geschlechte des Zeitwortes
reiben, von welchem es durch die Vorsetzung des ge oder g gebildet worden.
S. Grübeln, Grube und Gruft. Übrigens ist für graben in
der zweyten Bedeutung im Nieders. auch gruppen; welches das Intensivum davon
ist, ingleichen spitten und sloten üblich. [
767-768]