Der Graben
Der Graben,
[
765-766] des -s, plur. die Gräben, eine
jede in die Erde gegrabene Öffnung von beträchtlicher Länge, besonders so fern
sie zur Ableitung oder zum Aufenthalte des Wassers bestimmt ist, sie sey
übrigens tief und breit oder nicht; ob man gleich Grä- ben von beträchtlicher
Breite und Tiefe am liebsten Canäle nennet. Einen Graben machen, ziehen,
aufwerfen, im Nieders. einen Graben schießen. Ein trockner Graben, im
Gegensatze eines Wassergrabens. Einen Graben um eine Stadt führen, eine Stadt
mit einem Graben umgeben. Einen Graben räumen, von dem Schlamme und andern
Unrathe reinigten. Die Gräben ausfüllen.
S. auch Stadtgraben, Landgraben, Laufgraben, Kunstgraben,
Schießgraben, Schlitzgraben u. s. f. Anm. In vielen besondern Fällen
bekommen die Gräben nach Maßgebung der Absicht, wozu sie bestimmt sind,
besondere Benennungen. Ein Graben auf dem Acker zur Ableitung des Wassers heißt
in Niedersachsen Waterlöse, Gete, Loop, Riehe, Riege, (welches mit dem Lat.
Rivus überein kommt,) Rille, (
S. Riolen,) Schlot, Dobbe, Schluchter, welches aber auch
einen Haufen bedeutet, eine Wieke, ein Deep oder Tiefe u. s. f. Im
Hochdeutschen eine Abzucht, im Oberdeutschen auch eine Dohle, ein Feldgang, im
Bergbaue eine Rösche. Derjenige graben, worein die Fächser geleget werden,
heißet im Weinbaue ein Wendegraben oder Gewand, an andern Orten ein Rottgraben.
Diejenigen Gräben am Ende der Weinberge, welche das abschießende Wasser,
auffangen, werden in Franken Schläge, Gräben aber, welche das Wasser aus den
Weinbergen ableiten, Klingen genannt, dagegen in Thüringen Klingen breite aber
nicht tiefe Gräben zur Erzeugung der Brunnenkresse sind. Ein aus einem Flusse
geleiteter Canal heißt im Osnabrückischen eine Utspieke. In andern Fällen
bekommen die Gräben nach Maßgebung ihrer Breite und Tiefe besondere Nahmen.
Wetter ist in Niedersachsen ein tiefer Graben, Graft, Holländ. Gracht, ein
großer Graben, ein Canal. Eine kleine Rinne zur Ableitung des Wassers von ein
bis zwey Fuß tief und weit, heißt im Bremischen und Hannöverischen eine Grüppe,
Angels. Gruepe, dagegen sie, wenn sie über zwey Fuß tief und weit ist, erst ein
Graben genannt wird; so wie an andern Orten Niedersachsens ein geringer
Wassergraben ein Klemmschlot ist. Übrigens bedeutet das Wort Graben im
Osnabrückischen auch einen durch Graben aufgeworfenen Damm, so wie Deich so
wohl ein ausgegrabenes Wasserbehältniß, als einen aufgeworfenen Damm,
Schluchter so wohl einen Haufen, als einen Graben, und das mittlere Lat. Fossa
und Fovea so wohl einen aufgeworfenen Erdhaufen, als einen Canal bedeuten.
[
765-766]