2. Die Gölle
2. Die Gölle,
[
751-752] plur. die -en, in
verschiedenen Gegenden, besonders Niedersachsens, eine Benennung der kleinsten
Art Ruderschiffe, welche vorn und hinten spitzig sind, und einen geschärften
Kiel haben; wo dieses Wort bald Gelle, bald aber auch Jölle, Jelle, Jolle
lautet. In und um Bremen, wo man auch Göllen in der jetzt gedachten Bedeutung
hat, sind Jalken und Tjalken eine Art kleiner Seeschiffe, welche beynahe die
Gestalt eines Schmackschiffes haben. Gellen oder Holzgellen sind auf der Spree
und Elbe lange große Kähne 80 Fuß lang und 18 breit, welche zur Verführung des
Holzes dienen. Im Schwed. bedeutet Jelle, im Dän. Jolle, und im Franz. Jol, ein
jedes kleines Both, einen Lahn. Es scheinet, daß dieses Wort zu Galee, Galeere,
und mit demselben zu denjenigen gehöre, welche überhaupt ein Gefäß, oder etwas
Hohles bedeuten.
S. Gelte, Kelle, Kelch, Schale u. s. f. wohin auch das
Lat. Olla Gerechnet werden muß.