Der Gnadenstuhl
Der Gnadenstuhl,
[
739-740] des -es, plur. inus. ein
Nahme, welchen in der Deutschen Bibel und bey dem Gottesdienste der ehemahligen
Juden der Deckel über der Bundeslade führet, weil er der Sitz des sichtbaren
Zeichens der Herrlichkeit Gottes war, von welchem dem Jüdischen Volke die
göttliche Gnade ertheilet wurde; der Versöhnungdeckel, Griech. $. In den
Deutschen Bibeln des 15. Jahrh. wird er Sydel, Bettstatt, Betttafel genannt.
Figürlich wird dieser Ausdruck im N. T. mehrmahls von Christo gebraucht.