Der Gletscher
Der Gletscher,
[
721-722] des -s, plur. ut nom. sing.
ein nur in der Schweiz übliches Wort, die von den Schnee- und Eisbergen in
großen oft ungeheuren Stücken herunter sinkenden und aus den Thälern hervor
getriebenen Eisklumpen zu bezeichnen, welche sich zwischen den fruchtbaren
Bergen zeigen. Die Gletscher sind nichts anders als ein Auswurf von den auf den
Gipfeln der Berge sich befindenden Eismeeren, welcher sich nach und nach von
denselben ablöset, in die Thäler sinkt, und daselbst zuweilen ganze Berge von
Eis bildet. An einigen Orten heißen diese Eisstücke Firner, daher die Eisberge,
von welchen diese Firner oder Gletscher kommen, zuweilen gleichfalls Firner
oder Gletscher genannt werden. Das letztere Wort stammet ohne Zweifel von
Glacies, oder doch mit demselben von einem gemeinschaftlichen ältern Stammworte
ab.
S. Glanz und Glas. Ein solcher Klumpen Schnee, der von
den Bergen in die Thäler rollt, heißt in der Schweiz eine Lauwine,
S. dieses Wort.