Gleichen
Gleichen,
[
711-712] verb. reg. et irreg. Imperf.
ich glich; Mittelw. geglichen. Welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als
ein Neutrum, mit irregulärer Abwandelung und dem Hülfsworte haben, gleich seyn,
in verschiedenen Bedeutungen des Wortes gleich. 1) So fern gleich eine völlige
Übereinstimmung der Beschaffenheit, mit Ausschließung alles, wenigstens
merklichen Unterschiedes bezeichnet. Ein Ey gleicht dem andern. Noch mehr in
Ansehung gewisser Umstände. Einem an Reichthum, an Gelehrsamkeit, am Stande
gleichen. Auch zuweilen absolute mit Verschweigung dieser Umstände. Der
Weisheit mag Gold und Diamant nicht gleichen, Hiob. 28, 17; d. i. am Werthe, an
Würde. Im Oberdeutschen wird es in dieser Bedeutung auch als ein Reciprocum
gebraucht.
Kein Gott Herr kann dir sich gleichen, Opitz,
für gleichet dir.
Wird deine Treu sich deiner Schönheit gleichen, ebend.
Ihr gleichet euch der Kerzen bey Alexandria, Scultet. für,
ihr gleichet ihr. Sogar mit regelmäßiger Abwandelung.
- Der Schaar, der du an reinem Leben Und Sitten hast
gegleicht, Opitz.
2) So fern es eine Übereinstimmung in nur einigen Umständen
bezeichnet, für ähnlich seyn. Der Sohn gleichet dem Vater, wenn er ihm ähnlich
siehet, oder ähnliche Neigungen hat. Das Porträt gleicht dem Originale, es
gleicht ihm nur ein wenig. II. Als ein Activum, gleich machen. 1) Gleich, d. i.
gerade und eben machen. Den Boden gleichen, ihn eben machen. Die Stabeisen
gleichen, sie gerade richten. 2) Ein Ding einem andern gleich, d. i. völlig
übereinstimmig machen, wenigstens in einigen Umständen. Eine Wage gleichen,
beyden Armen einerley Schwere geben. Die Gewichte gleichen, sie abziehen, an
Schwere einem gegebenen Gewichte gleich machen. Die Stücke in der Münze
gleichen, ihnen einerley Gewicht geben.
S. auch Eichen. 3) + Für vergleichen; eine im
Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Wem soll ich dich gleichen? Klagel. 2,
13. Die Tannenbäume waren seinen Ästen nicht zu gleichen, Ezech. 31, 8. 4) +
Für gleich stellen, als ein Reciprocum; ein im Hochdeutschen gleichfalls
ungewöhnlicher Gebrauch. Darum sollt ihr euch ihnen (den Heuchlern) nicht
gleichen, Matth. 6, 8. Daher die Gleichung,
S. solches hernach besonders. Anm. Im Nieders. liken, im
Dän. ligan. Billig sollte, der Analogie zu Folge, das Activum regulär
abgewandelt werden, Imperf. ich gleichte, Mittelw. gegleicht, wie es auch
Weish. 7, 9 heißt, ich gleichete ihr keinen Edelstein. Man sagt auch im
gemeinen Leben völlig richtig, der Boden, das Eisen ist gegleicht worden.
Indessen ist doch in dem zusammen gesetzten vergleichen im Hochdeutschen die
irreguläre Conjugation überall üblich.
S. dasselbe. [
713-714]