* Die Glefe
* Die Glefe,
[
707-708] plur. die -n, oder der Glefen,
des -s, plur. ut nom. sing. ein nunmehr veraltetes Wort, welches ehedem sehr
üblich war, und so wohl eine Lanze, einen Spieß, einen Speer, besonders von der
Art, deren sich ehedem die Reiter im Kriege bedienten, als auch einen damit
bewaffneten Reiter, wie auch eine Zahl von vier oder fünf Reitern, vermuthlich,
weil sie einem Glefenreiter zur Bedienung oder zur Unterstützung waren,
bedeutete. Daher die Glefener, ein mit einer Glefe bewaffneter Reiter, die
Glefenbürger, die mit Lanzen bewaffneten Bürger in den Städten u. s. f. Anm. Im
Niders. Glävink, im Schwed. Glafwen, im Oberdeutschen ehedem auch Gläve, Gleve
u. s. f. im mittlern Latein. Glavea. Im Wallis ist Glaif eine Sichel, im Engl.
Glave, und im Franz. Glaive, ein Degen, Gladius.
S. von diesem Worte Frischens, Wachters und vor allen Ihres
Gloss.