Der Gipfel
Der Gipfel,
[
691-692] des -s, plur. ut nom. sing.
Diminut. Das Gipfelchen, des -s, plur. ut nom. sing. überhaupt, die oberste
Spitze eines Dinges, am häufigsten von Bergen und Bäumen, seltener von
Gebäuden. Den Gipfel eines Berges ersteigen. Den Gipfel eines Baumes abhauen.
Figürlich, der höchste Grad, die höchste Stufe einer Sache. Den Gipfel der Ehre
ersteigen, zur höchsten möglichen Ehre gelangen. Den Gipfel der Tugend, der
Bosheit erreichen, es in der Tugend, in der Bosheit auf das höchste bringen.
Anm. Es bezeichnet, so wie Giebel, aus welchem Worte es entstanden ist,
überhaupt das Höchste eines jeden Dinges. Das Stammwort von beyden findet sich
noch in dem Hebr. $, eine erhabene Fläche, und dem Ehald. $, erhaben seyn,
S. Giebel. Übrigens wird der Gipfel eines Berges im
gemeinen Leben auch die Koppe, Kuppe, Franz. Coupeau, in Oberdeutschland der
Kogel, in der Schweiz der Belch, der Gipfel eines Baumes aber in den gemeinen
Mundarten auch der Ipfel, das Zopfende, das Zahlende, der Zagel, der Zwiesel,
der Poll, der Tolber, und im Nieders. Swopp genannt. Im mittlern Lat. ist
Capulus gleichfalls der Gipfel eines Baumes, und bey dem Hans Sachs findet sich
Gipf für Gipfel.