Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Giebe | | 2. Der Giebel

1. Der Giebel

1. Der Giebel, [681-682] des -s, plur. ut nom. sing. bey einigen die Giebel, plur. die -n, in Obersachsen der Nahme eines sehr schmackhaften Teich- und Flußfisches, den man im gemeinen Leben zu den Karauschen rechnet, von denen er sich nur durch seine geringere Größe, durch seinen dickern Rücken und durch die gelbliche Farbe unterscheidet.
So gilt mein Giebelfang, der oft die Netze reißt, Canitz.
Er hält sich gern in moosigen und lehmigen Wassern auf und leichet alle vier Wochen. Er wird sehr oft mit dem Döbel oder Diebel verwechselt, ungeachtet er so wohl in Weißen, als in der Mark Brandenburg noch sehr davon unterschieden ist. Wegen seiner gelblichen Farbe heißt er an einigen Orten auch Gilblichen, daher Frisch mit Recht vermuthet, daß der Nahme Giebel gleiches Ursprunges ist, und etwa aus Gilbe verderbt worden. S. dieses Wort. [681-682]
Die Giebe | | 2. Der Giebel