Das Gewicht
Das Gewicht,
[
661-662] des -es, plur. die -e, im
gemeinen Leben -er, von dem Zeitworte wägen oder wiegen. 1. Als ein Abstractum,
das Maß der Schwere zu bezeichnen; ohne Plural. 2) Eigentlich. Der Ducaten hat
sein gehöriges Gewicht. Etwas nach dem Gewichte, nach der abgemessenen Schwere,
kaufen. Das Gewicht halten, das gehörige Maß der Schwere haben. Der Stein hält
zehen Pfund am Gewichte. Der Ochse hat ein großes Gewicht. Und die goldenen
Stirnbande machten am Gewicht tausend - Sekel, Richt. 8, 26. Das Gewicht seines
Panzers war fünf tausend Sekel, 1. Sam. 17, 5. 2) In engerer Bedeutung, die Art
und Weise dieses Maßes. Ein Zentner Leipziger Gewicht, wie es in Leipzig üblich
ist. Zehen Pfund Fleischergewicht, nach welchem das Fleisch gewogen wird, im
Gegensatze des Kramergewichtes. So auch schwer Gewicht, leicht Gewicht. 3)
Figürlich. (a) Die Erheblichkeit einer Sache, ihr Zusammenhang mit andern, ihre
Folgen, ihre Wirkungen. Diese Lehre, diese Wahrheit ist von großem Gewichte.
Das ist eine Sache von großem Gewichte. (b) Innere Stärke, in einigen Arten des
Ausdruckes. Den Übeln, die uns bevorstehen, durch Furcht ein größeres Gewicht
geben, als sie wirklich haben, sie größer, schmerzhafter machen. (c) Nachdruck,
Einfluß auf den Willen. Lehren ohne Gewicht, welche nicht zugleich auf den
Willen wirken. Gründe, deren Gewicht unläugbar ist. Seinen Ermahnungen ein
Gewicht geben, sie mit kräftigen Bewegungsgründen begleiten. (d) Das Gewicht
der Schreibart, das Verhältniß der Sache gegen die Zahl der Worte, und in
engerer Bedeutung, die Eigenschaften, da mit wenig Worten viel gesagt wird. 2.
Als ein Concretum, Diminut. Gewichtchen, Oberd. Gewichtlein, ein Körper von
bestimmter Schwere, wornach das Maß der Schwere anderer Körper erforschet wird.
Ein eisernes, bleyernes, messingenes Gewicht. Ein Pfundgewicht, Zentnergewicht,
Lothgewicht u. s. f. Anm. Im Schwabensp. Geuaege, im Nieders. Wigt, im Schwed.
Wigt, im Engl. Weight, im Pohln. Gwicht. Siehe Wägen, ingleichen Gegengewicht,
Gleichgewicht, Überge- wicht u. s. f. wo Gewicht in weiterer Bedeutung zuweilen
auch für Schwere und Last gebraucht wird. [
661-662]