1. Das Geschoß
1. Das Geschoß,
[
615-616] des -sses, plur. die -sse, von
dem Zeitworte schießen, jaculari. 1) Ein Körper, welcher geschossen oder
abgeschossen wird, ein Pfeil, Wurfspieß u. s. f.
Den Stahel fürt vor ewer prust Gespannet, darauf ein Geschos,
Theuerd. Kap. 34, 44.
Gott hat seinen Bogen gespannet, und darauf geleget tödtliche
Geschoß, Ps. 7, 13, 14. Die Geschosse der Blitze, Weish. 5, 22. 2) Ein
Werkzeug, womit man schießet, besonders, die ehemahlige Art derselben vor
Erfindung des Pulvers. Doch nennet man auch im Oberdeutschen kleine
Schießgewehre Geschosse. In dem Worte Selbstgeschoß ist es auch im
Hochdeutschen üblich. Übrigens wird dieses Wort in beyden Bedeutungen nur noch
in der höhern und poetischen Schreibart gebraucht.
S. Geschütz. Anm. In beyden Bedeutungen bey dem Notker
Gescoz und Scoz, in den spätern Zeiten Schoß, im Engl. Shot und Holländ. Schot.