Der Gesang
Der Gesang,
[
601-602] des -es, plur. die Gesänge,
von dem Zeitworte singen. 1. Die Handlung des Singens, das Singen selbst; ohne
Plural. 1) Eigentlich. Ich habe des Gesangs ein Ende gemacht, Es. 16, 10. Gott
mit Gesange loben, 1 Macc. 4, 24. Den Gesang in der Kirche abschaffen. In
dieser Bedeutung ist es im Oberdeutschen ungewissen Geschlechtes, das Gesang.
2) In engerer Bedeutung, die Kunst zu Singen. Sich auf den Gesang legen, auf
die Singekunst. Den Gesang studieren. Ingleichen die Art und Weise zu singen.
Der Kirchengesang, im Gegensatze des weltlichen Gesanges. Der Choral-Gesang,
die Melodien der Psalmen und alten Kirchenlieder, im Gegensatze des
figural-Gesanges. 3) Figürlich. Der Gesang der Vögel. Der kleinen vogelin
sussen Sang, König Wenzel. Man hört es am Gesange, was für ein Vogel es ist.
Luther gebraucht in dieser Bedeutung Hiob 35, 10 das ungewöhnliches das
Gesänge. Nach einer noch weitern Figur in der dichterischen Schreibart auch für
Klang. Ihr solls dünken, sie höre den Gesang sanfter Flöten, Getzn. Ingleichen,
4) das Dichten, die Verfertigung eines Gedichtes. Mit Sange wande ich mine
Sorge krenken, Graf Rudolph von Niuwenburg. In welchem Verstande es noch
zuweilen in der poetischen Schreibart gebraucht wird,
S. Singen. 2. Was gesungen wird. 1) Eigentlich, ein
Gedicht, welches nach einer gewissen Melodie gesungen wird, ein Lied; wo es
doch nur in engerm Verstande von einem geistlichen Liede gebraucht wird;
Nieders. Salm. Ein Kirchengesang, Trauergesang u. s. f. wo doch auch das Wort
Lied im gemeinen Leben häufiger ist. In der engsten Bedeutung ist der Gesang,
oder die Hymne, eine geistliche Ode an Gott, da sie noch von andern geistlichen
Liedern unterschieden wird. 2) Ein Theil eines größern Gedichtes, anstatt des
Wortes Buch oder Abschnitt. So theilen Klopfstock, Milton, Voltaire und andere
ihre großen zusammen hangenden Gedichte in Gesänge ab; ein Gebrauch, welchen
die Italiänischen Dichter zuerst aufgebracht haben. 3. Ein Vogel, der da
singet; in welcher Bedeutung doch nur die Vogelsteller den Sang- oder Lockvogel
den Gesang zu nennen pflegen. Anm. Bey dem Ottfried Sang und Gizengi, im
Angels. Dän. und Nieders. Sang, im Engl. und Fries. Song, im Schwed. Sang.
S. Singen.