2. Das Geräusch
2. Das Geräusch,
[
579-580] des -es, plur. die -e, bey den
Jägern und in den Küchen, Herz, Lunge und Leber eines geschlachteten größern
Thieres, besonders des edlen Wildbretes, zusammen genommen, welches auch das
Gehänge, das Geschlinge, die Lunge u. s. f. genannt wird. In weiterer Bedeutung
pflegen die Jäger auch den Banzen und Wanst mit dazu zu rechen, welcher aber
eigentlich der Aufbruch genannt wird. Es ist eben nicht sehr wahrscheinlich,
daß dieses Wort von dem Zeitworte rauschen herkommen sollte, von welchem es
sich nicht anders als auf eine sehr gezwungene Art würde ableiten lassen. Im
Nieders. bedeutet Kuschen, im Angels. Resc, Risc, und im Engl. Rusn, Binsen; im
Latein. ist Ruscus der wilde Myrthenbaum, im Schwed, Ruska ein Bündel Reisholz,
und im Ital. Brusca, Franz. Brossaille, Strauchwerk, eine Hecke. Doch auch
diese scheinen nicht hierher zu gehören, wenn sie nicht in dem Hauptbegriffe
mehrerer in einander geschlungener, mit einander verbundener Dinge überein -
kommen.