Die Geißel
Die Geißel,
[
511-512] plur. die -n, eine Peitsche,
auch eine solche, welche aus mehrern Riemen bestehet. Dem Roß eine Geißel, und
dem Esel einen Zaum, Sprichw. 26, 3. Dem Esel gehört sein Futter, Geißel und
Last, Sir. 33, 25. Der gern die Ochsen mit der Geißel treibt, Kap. 38, 26. Und
er machte eine Geißel aus Stricken, Jos. 2, 15. Figürlich. 1) Für Züchtigung,
bittrer Tadel, Spott. Er wird dich verbergen vor der Geißel der Zungen, Hiob 5,
21. Diese Thorheit verdient eine neue Geißel, Hermes. Die Geißel der Kritik. 2)
Eine Plage, sowohl von Personen, als Sachen. Alsdann wird der Herr eine Geißel
über ihn erwecken, Es. 10, 26. Anm. Bey dem Ottfried Geislu, bey dem Notker
Keisila. Es gehöret ohne Zweifel zu dem Schwed. Gisl, ein Strahl, Solargisl,
ein Sonnenstrahl. Bey dem Pictorins heißt die Pflugsterze die Geige.
[
511-512]