Der Gegensatz
Der Gegensatz,
[
485-486] des -es, plur. die -sätze. 1)
Ein Satz oder Vortrag, der das Gegentheil eines andern Satzes in sich fasset,
oder demselben entgegen gesetzet ist; das Widerspiel, Gegenspiel, Antithesis.
2) Ein jedes Ding, welches dem andern entgegen gesetzet ist, oder dessen
Gegentheil ist; ingleichen der Zustand, da es dem andern entgegen gesetzet ist,
ohne Plural. 3) In den Rechten auch so viel als Gegenantwort, oder Gegenrede 2.
Der Gegensatz des Beklagten, Replica. Des Klägers anderer Gegensatz, Duplica.
4) In der Redekunst, eine Figur, welche verschieden lautende Nahmen entgegen
stehender Begriffe in Einen gemeinschaftlichen Gesichtspunct vereinigt, durch
die bemerkte Ähnlichkeit oder Verschiedenheit den Witz zu vergnügen, die
Antithese; z. B. was man hat und auch nicht hat. 5) In der Dichtkunst, eine
Strophe, welche einer vorher gehenden entgegen gesetzt ist; Antistrophe.