Die Galeere
Die Galeere,
[
391-392] plur. die -n, eine Art Schiffe
mit niedrigem Borde, welche zwey Maste führet und durch Ruder fortgebracht
wird, daher, sie 25 bis 30 Ruder, mit 5 bis 6 Ruderern an jedem, führen; das
Ruderschiff. Dieses Rudern wird gemeiniglich von Sclaven und dazu verurtheilten
Verbrechern verrichtet. Jemanden auf die Galeeren schicken, ihn zur
Galeeren-Arbeit verurtheilen. Der Galeeren-Sclave, der dazu verurtheilet ist;
der Galeeren-Capitän, der das Commando auf einer Galeere hat; der
Galeeren-Stock, ein rundes Holz, die Galeere daran am Ufer zu befestigen. Anm.
Ehedem schrieb und sprach man dieses Wort nur Galee, welches denn dem Ital.
Galea, woher es genommen ist, näher kam. Dän. Galleye, Schwed. Galleia, Engl.
Galley. Daß darüber kein Schiff mit Rudern fahren, noch Galeen dahin schiffen
werden, Es. 33, 21. Das heutige Galeere, ist aus dem Franz. Galere, im mittlern
Lat. Galera. Im Griech. bedeutet -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - schon eine Art Lastschiffe, und im Nieders. ist Jelle eine Art
kleiner leichter Ruderschiffe;
S. Gölle.