Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Gebefall | | Das Gebelfer

Das Gebein

Das Gebein, [445-446] des -es, plur. inus. oder, und zwar noch häufiger, die Gebeine, sing. inus. 1. Eigentlich, als ein Collectivum, die sämmtlichen Beine eines thierischen Körpers. Er wird ihre Gebeine zermalmen, 4 Mos. 24, 8. Und verbrannte die Gebeine der Priester auf den Altären, 2 Chron. 34, 5. Mein Gebein hänget an meiner Haut, Hiob. 19, 20. 2. Figürlich. 1) Die Glieder des menschlichen Leibes, deren vornehmster Theil die Knochen sind, in der höhern Schreibart. Ich sahe sie, (mir zittern die Gebeine,) Raml. 2) Der ganze Leib, in welcher Bedeutung es in der Deutschen Bibel sehr häufig ist. 3) Besonders der Leichnam eines Verstorbenen und dessen Überrest, in der edlern Schreibart. wenn eigennützige Schmeicheley, mit thränenleeren Augen ein prachtiges Denkmahl über die Gebeine des vergessenen Todten aufrichtet. Anm. Bey dem Notker Gebein, im Tatian Gibeini, bey dem Stryker Gibain, im Nieders. Gebeenke. [445-446]
Der Gebefall | | Das Gebelfer