Die Galanterie
Die Galanterie,
[
389-390] (viersylbig,) plur. die -en,
(fünfsylbig,) aus dem Französischen Galanterie, auch nur im gemeinen Leben. 1)
Feine Lebensart, Höflichkeit, ohne Plural; ingleichen einzelne aus dieser
feinen Lebensart herfließende Handlungen, mit dem Plural. 2) Liebeshändel,
verliebtes Betragen. 3) Arten des Putzes und der Zierathen, welche zur Mode und
seinen Lebensart gehören. Daher die Zusammensetzungen: die Galanterie-Arbeit,
oder Galanterie-Waare; der Galanterie-Arbeiter, der solche Sachen verfertiget;
der Galanterie-Degen, ein kurzer leichter Degen zur Zierde; der Galanterie-Kram
oder Galanterie-Handel, der Handel mit Galanterie-Waaren; der Galanterie-Krämer
oder Galanterie-Händler u. s. f.