Gänzlich
Gänzlich,
[
409-410] adj. et adv. welches für das
Bey- und Nebenwort ganz üblich ist, so fern dasselbe für völlig stehet, eine
Sache nach allen Graden der innern Stärke zu bezeichnen. Daß bey seinem Vater
gänzlich beschlossen war, u. s. f. 1 Sam. 20, 33. Und Salomo - folgte nicht
gänzlich dem Herrn, 1 Kön. 11, 6. Ihr Herz scheinet so gänzlich in ihrer Gewalt
zu seyn, daß nicht ein Seufzer sie verräth, Sonnenf. Ich bin gänzlich der
Meinung, daß u. s. f. Sich gänzlich auf jemanden verlassen. Eine gänzliche
Niederlage. Der gänzliche Un- tergang einer Stadt. Ich lebe der gänzlichen
Hoffnung. Sie empfing ihn in der gänzlichen Meinung, daß u. s. f. Hofmannsw.
Anm. In diesem Verstande kommt gantzleich schon bey dem Stryker vor. Die
Oberdeutschen hängen nach ihrer Art noch ein unnöthiges en an, gänzlichen.
Ehedem war dafür auch allenklich und elliklich üblich.
[
409-410]