Die Franse
Die Franse,
[
265-266] plur. die -n, Diminut. das
Fränschen, plur. ut nom. sing. oben in einem Saume zusammen gewirkte, und von
da herab hangende Faden Seide, Zwirn u. s. f. zur Zierde. Ein Kleid mit Fransen
besetzen. Ingleichen im Scherze, die herab hangenden Faden eines zerrissenen
Kleides. Anm. Dieses Wort lautet im Schwed. Frans, im Dän. Fryndse, im Engl.
Fringe, im Franz. Frange, im Ital. Frangia, im mittlern Lat. Frangia, und ohne
das nieselnde n im Ital. Fregio, Freggio, und im mittlern Lat. Frigia und
Frisum. Frisch leitet es von dem Lat. frangere her, weil es gleichsam ein
abgebrochenes Gewirke sey. Allein es kann auch zu reißen gehören, zumahl da
Fres in Bretagne zerrissene Lumpen bedeutet.
S. Fries. Härtere Aussprachen schreiben und sprechen
dieses Wort Franze, welche Schreibart sich aber zu dem g nicht schicket,
welches es bey den Franzosen und Italienern hat, von denen wir es zunächst
entlehnet haben.