Die Fracht
Die Fracht,
[
259-260] plur. die -en. 1) Die Ladung
eines Wagens oder Schiffes, welche man einem Fuhrmanne oder Schiffer zu
verführen anvertrauet, so viel dessen Wagen oder Schiff an Waaren fassen und
fortschaffen kann. Mit voller Fracht fahren, oder volle Fracht haben, wenn ein
Wagen oder Schiff völlig beladen ist; zum Unterschiede von der halben Fracht,
wenn etwas daran fehlet. 2) Waaren, welche ein Fuhrmann oder Schiffer für Geld
von einem Orte zum andern verführet. Fracht suchen, bekommen, haben. Fracht
oder Frachten führen, für Geld Waaren verführen.
Wenn dann vielleicht der Wellen schwarzen Rachen Den Frachten
droht und Mast und Kiel ereilt, Haged.
3) Der Lohn, der für diese Fortbringung der Waaren dem
Fuhrmanne oder Schiffer bezahlet wird; das Frachtgeld. Die Fracht ist theuer.
Die ganze Fracht, die halbe Fracht bezahlen. Einem Fuhrmanne die Fracht zurück
halten. Anm. In allen diesen Bedeutungen, besonders aber in der dritten lautet
dieses Wort im Schwed. Frakt, im Dän. Fragt, im Holländ. Vracht, im Engl.
Fraight, im Franz. Fret, und im Span. Flete. Im mittlern Lat. ist Fretta,
Frectagium, und Frettatio, das Frachtgeld und die Miethung eines Lastschiffes,
frettare aber ein Lastschiff miethen. Franz. freter. Die Abstammung dieses
Wortes ist so gewiß noch nicht. Casaubonus leitet es von dem Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , Wachter von -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , her, welche beyde eine Last
bedeuten; Schilter und Ihre aber von dem alten Oberd. Freht, Verdienst, welches
schon bey dem Kero vorkommt, wo es Kevurahti heißt. Bey dem Notker ist frehton
verdienen, und bey dem Ottfried Frehtin Arbeit, Verdienst. Wäre dieses Wort,
welches zu Werk, wirken gehöret, das Stammwort, so würde die dritte Bedeutung
für die erste und eigentliche angesehen werden müssen. Indessen scheint
Frischens Meinung doch noch wahrscheinlicher, der es von fahren ableitet,
welches in mehrern Ableitungen und Mundarten ein ch am Ende hat, wie aus
Furche, dem Oberd. Färge, Feriche, Verch, ein Schiffer, ferchen, führen, weiter
schaffen, Fercher, ein Spediteur, (
S. Ferchen) u. a. m. erhellet. An die Versetzung des r
darf sich niemand stoßen, weil sie in allen Sprachen nichts seltenes ist;
S. R. Indessen verdienet doch bemerkt zu werden, daß
fragte im Dän. miethen, dingen, und im mittlern Lat. Fractum und Fractus
Kosten, Aufwand, Franz. Frais, bedeutet. Im Osnabrückischen ist Picker ein
Fuhrmann, der Fracht führet, pickern Fracht führen, und Pickerwagen ein
Frachtwagen.