Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Der Forellensalat | | Die Form

* Die Forke

* Die Forke, [245-246] plur. die -n, in den Niedersächsischen Gegenden, eine Gabel, besonders eine Gabel größerer Art, in der Landwirthschaft. bey den Jägern sind Forkeln, Furkeln, Forcheln oder Furcheln, Stellstangen mit Gabeln, die Leinen von 0125 den Tüchern oder Garnen darauf zu legen, und den Zeug damit in die Höhe zu richten. Daher das Zeitwort forkeln, furkeln, forcheln, auf die Gabel anspießen, welches auch bey den Jägern üblich ist, und von dem Hirsche gebraucht wird, wenn er Menschen oder Hunde forkelt, d. i. auf seine Hörner spießet. Anm. Dieses alte aber in der edlern Schreibart der Hochdeutschen fremde Wort, lautet im Schwed. Fork, im Engl. Fork, im Wallis. Ffwrch, Forch, im Lat. Furca, im Ital. Forca. [245-246]
Der Forellensalat | | Die Form