Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Fluder | | Das Flugbett

Der Flug

Der Flug, [225-226] des -es, plur. die Flüge, von dem Zeitworte fliegen. 1. Der Zustand, da ein Thier oder Körper flieget, ohne Plur. 1) Eigentlich, in den bey den eigentlichen Bedeutungen des Zeitwortes fliegen. Der Flug eines Vogels in der Luft. Einen Vogel im Fluge schießen. Der Flug der Pfeiles, Weish. 5, 12. Einen Ball im Fluge fangen. In der höhern Schreibart auch wohl mit dem Plural. Der neue Fluge flog, Alring. von dem Geiste. 2) Figürlich. Die Augenblicke überhohlen Gedanken in ihrem Fluge, Dusch.
Ich weiß es, deine Tugend Hebt sich voll edlem Flug weit über deine Jugend, Weiße.
2. Was da flieget. Ein Flug Bienen, ein Bienenschwarm. Noch kein junger Flug hat sich zu weit von meinen Augen entfernet, Geßn. Bey den Jägern, so viel Vögel, als mit einander in Einem Haufen fliegen. Ein Flug wilder Änten, Repphühner u. s. f. 3. Das Werkzeug zum Fliegen, der Flügel; doch nur in der Wapenkunst, wo ein Paar Adlersflügel ein Flug genannt werden. Ein ausgebreiteter Flug, ein geschlossener Flug. Ein halber Flug, ein Flügel. 4. Der Ort, aus welchem ein Körper fliehet. In diesem Verstande wird der vordere Theil eines Feuermörsers von der Mündung an bis zur Kammer der Flug, Franz. Volee, genannt. Anm. Im Nieders. und Dän. Flugt, im Schwed. Flygt, im Engl. Flight, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno Vlug. [227-228]
Das Fluder | | Das Flugbett