Die Flechte
Die Flechte,
[
189-190] plur. die -n, Diminut. das
Flechtchen, Oberd. Flechtlein, von dem folgenden Zeitworte flechten. I. Von dem
Neutro flechten, verschiedene Dinge zu bezeichnen, welche sich schnell
ausbreiten. 1) Ein mit Entzündung verbundenes Geschwür auf der Haut, welches
immer weiter um sich greift, und mit kleinen Bläschen verbunden ist, welche die
Haut anfressen und ungleich machen; Herpes, Lichen, Impetigo, ein Geflecht,
Schwinde, weil es sich in der Geschwindigkeit ausbreitet, Schwindflechte, das
Zittermahl, die Vergehe. Die einfache Flechte oder Hirsenflechte, das
Hirsengeflechte, wenn die Blattern das Ansehen und die Größe der Hirsenkörner
haben, und beym Aufspringen ein mehliges Wesen zurück lassen. Die lebendige
oder um sich fressende Flechte, welche tief in die Haut einfrißt, und oft
krebsartig wird. Von der ersten Art ist auch der trockene Grind bey dem
Rindviehe, welcher gleichfalls das Geflecht, ingleichen der Zitter genannt
wird. 2) Eine Art Milben, welche die Krätze verursachen, und auch Schwinden
genannt werden, Siro Scabiei L. auch wegen der ausbreitenden und ansteckenden
Eigenschaft der durch dieses Insect verursachten Krankheit. 3) Eine Art des
Aftermooses, (Algae L.) bey welchem die weiblichen Blüthen in Gestalt eines
Welches auf die Blätter gestreut sind; Lichen L.
S. Färbeflechte, Lichtflechte, Steinflechte, Pechflechte,
Lungenflechte, Hundsflechte u. s. f. Entweder wegen einiger Ähnlichkeit
mit der Äußerlichen Gestalt der Krankheit dieses Nahmens, oder auch weil dieses
Moos sich gleichfalls schnell ausbreitet. II. Von dem Activo, allerley
geflochtene, oder zusammen geflochtene Dinge. Die Flechte (zusammen geflochtene
Haare) auflösen. In der Landwirthschaft ist die Flechte oder Wagenflechte ein
aus Ruthen geflochtener viereckiger Korb, welcher auf einen Bauer- oder
Rüstwagen gesetzt wird, und an manchen Orten auch eine Benne, Krätze oder Zeine
heißt;
S. diese Wörter. Eine Käseflechte, eine Hürde, die Käse
darauf zu trocknen. In dieses Bedeutung kommen auch im Mittlern Lateine Flecta,
Flexa und Plecta vor. [
191-192]