Der Flachs
Der Flachs,
[
177-178] (sprich Flax) des -es, plur.
inus. 1) Der zubereitete, aber noch nicht zu Faden gesponnene Bast der
folgenden Pflanze. Flachs spinnen. Flachs kaufen. Liefländischer Flachs. 2) Die
Pflanze, welche nach einiger Zubereitung diesen Bast liefert; Linum
usitatissimum L. Sie wächset in den südlichsten Gegenden Europens unter dem
Getreide wild, muß aber bey uns gebauet werden. In den gemeinen Mundarten,
besonders Niedersachsens, wird sie auch Lein genannt.
S. dieses Wort. Flachs säen. Einen Acker mit Flachs
besäen. Den Flachs jäten, ausziehen, raufen, rösten, brechen u. s. f. Im Hoch-
und Oberdeutschen nennt man diese Pflanze in jedem ihrer Zustande Flachs, und
nicht bloß, wenn sie anfängt zu reifen. Sibirischer oder perennirender Flachs
Linum perenne L. wächst in Sibirien, steht viele Jahre auf Einer Wurzel, und
treibt sehr viele Stängel. Wilder Flachs,
S. Flachskraut. Unverbrennlicher Flachs,
S. Amianth. Anm. Flachs, Nieders. Flaß, Angels. Fleax,
Engl. Flax, Holländ. Vlas, Vlasch, im Schwabensp. Flahs, bedeutete ehedem auch
Haare und alle den Haaren ähnliche Arten von Fäden. Im Slavon. ist Wlass noch
jetzt Haar, und im Österreichischen nennt man hingegen den Flachs Haar, und im
Dän. Hor. Im Franz. ist Filasse ungehechelter Hanf oder Flachs, und im mittlern
Lateine Filacium, Flassata u. s. f. Faden oder flächsenes Geräth; daher es fast
scheinet, daß Flachs aus Filacium zusammen gezogen worden, zumahl da wir diese
Pflanze und ihren Bast wohl zuerst aus Italien erhalten haben.
[
179-180]