Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Fix | | Der Fixstern

+ 2. Fix

+ 2. Fix, [175-176] -er, -este, adj. et adv. welches nur in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes üblich ist. 1) Fertig, bereit, als ein Nebenwort, und im Gesellschaft des Wortes fertig. Ich bin schon fix und fertig. 2) Munter, hurtig, eilig. Ein fixer Kerl. Er ist fix mit dem Maule, fertig im Reden.
Bey der Liebe Gegenstand Geht es mir fix von der Hand, Weiße.
Anm. Fix, Nieders. Dän. und Schwed. gleichfalls fix, kommt von dem noch im Schwed. und Isländ. üblichen fika, fyka, eilen, fyken, gierig, und fikt, Fleiß, Eifer, her, welches mit dem Latein. fugere und Griech - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - sehr sichtbar verwandt ist. Im Dän. bedeutet auch fage, eilig.
1. Fix | | Der Fixstern