Die Fitze
Die Fitze,
[
175-176] plur. die -n, in den gemeinen
Mundarten, besonders Niedersachsens. 1) Das Band, womit ein Stück Garn auf dem
Haspel in kleinere Bünde gebunden wird, und welches aus das Fitzband, der
Fitzfaden, Nieders. die Fisse, genannt wird. Im Dänischen ist Fed und Fid ein
Strang, und Fedbaand, ein Fitzband. 2) Diese zusammen gebundenen Fäden selbst,
in welchem Verstande es zugleich ein Maß des gesponnenen Garnes ist, welches an
andern Orten auch ein Gebinde heißt. Eine solche Fitze hält 40 Fäden um den
Haspel, deren jeder 4 Ellen, an manchen Orten aber nur 3 1/2 Elle lang ist; 20
Fitzen machen eine Strähne oder ein Stück.
S. Gebinde. 3) Eine Falte, Runzel, Nieders. Fisse.
Fitzen in der Stirn machen. Anm. In allen diesen Bedeutungen scheinet es zu
fassen, Nieders. faten, oder auch zu Faden. Fase, zu gehören.