* Der Firner
* Der Firner,
[
165-166] des -s, plur. ut nom. sing. in
einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in der Schweiz, große Eisberge,
welche von dem Schnee- und Regenwasser durch die Länge der Zeit zu einer
erstaunlichen Höhe anwachsen, so daß sie oft alle andere Berge an Höhe
übertreffen, und nicht selten in die benachbarten Thäler stürzen. Sie sind
unter dem Nahmen der Gletscher am bekanntesten;
S. dieses Wort. Anm. Frisch und andere leiten dieses
Wort, welches auch Firn und Firren lautet, von dem vorigen firn her, weil diese
Berge aus altem Schnee und Eise entstehen. Allein es ist glaublicher, daß es zu
dem alten bar, bor, hoch, gehöret, von welchem so wohl das Wort Berg, als auch
der Nahme der Pyrenäen ab- stammet, so daß Firner eigentlich einen Berg
bedeutet.
S. Berg, Empor. Im Oberd. gibt es mehrere Berge, welche
Berner und durch eine nicht ungewöhnliche Versetzung des Brenner genannt
werden.
S. auch Firste 1. [
165-166]