Finden
Finden,
[
155-156] verb. irreg. act. Imperf. ich
fand; Conj. ich fände; Mittelw. gefunden; Imperat. finde. I. In eigentlicher
und weiterer Bedeutung, auf seinem Wege gewahr werden, antreffen, und dann in
vielen Fällen für gewahr werden, antreffen, überhaupt, doch vornehmlich in zwey
verschiedenen Fällen. 1) Auf eine unerwartete Art auf seinem Wege gewahr
werden, die gefundene Sache mag lebendig seyn, oder nicht. Man fand deinen
Bruder von ungefähr unter den Todten. Welch ein feindliches Schicksal läßt mich
Lucien finden! Ein unbekanntes Land finden. Wir haben es so (in diesem
Zustand,) gefunden, wir wollen es auch so lassen. Ein Löwe fand den Propheten
auf dem Wege, 1 Kön. 13, 24. Ich fand ihn in einem sehr hülflosen Zustande. Wie
glücklich werden uns daselbst die stillen Abendstunden finden! Wird der
Zustand, in welchem man eine Person oder Sache antrifft, vermittelst eines
Zeitwortes ausdruckt, so stehet dasselbe oft im Participio, oder auch im
Infinitivo. Ich fand ihn schlafend oder schlafen, sitzend oder sitzen,
schreibend oder schreiben. Auch das Reciprocum sich finden, bedeutet hier oft
gefunden werden. In der größten Verlegenheit fand sich unvermuthet eine Hülfe.
Der verlorne Stein hat sich von ungefähr wieder gefunden. In engerer Bedeutung,
von herrenlosen Dingen, auf welche man durch das Finden zugleich eine Art des
Eigenthums erhält. Einen Schatz finden. Diesen Beutel habe ich gefunden, siehe
ob es der deinige ist. Für das Geld ist es gefunden, oder ist es so gut als
gefunden, sagt man von Dingen, welche man um einen sehr wohlfeilen Preis
erhalten hat. Das war für ihn ein gefundenes Fressen, in der niedrigen
Sprechart. 2) Von Dingen, welche man sucht, eine gesuchte Sache gewahr werden.
Das verlorne Geld ist noch nicht wieder gefunden worden. Ich habe ihn lange
gesucht, aber nirgends gefunden. Wer sucht, der findet. Ich suche überall, aber
es will sich nirgends finden. Ich weiß kaum Worte zu finden, ihnen meine
Erkenntlichkeit zu bezeigen. O du immer gerader Weg der Tugend, wenn werde ich
die wieder finden! II. Figürlich. 1) Gewahr werden, entdecken überhaupt, so daß
die vorigen Nebenbegriffe entweder ganz oder doch größten Theils verschwinden.
Noch habe ich keinen treuen Freund gefunden. Man findet überall böse und gute
Menschen. Die Demuth findet an jedem noch einen Vorzug, den sie nicht besitzet,
Gell. Der Menschenfreund schätzt die Verdienste, wo er sie findet. Sonnenf. Ich
finde in diesem Buche viele bedenkliche Stellen. Ich fand die Thür geöffnet.
Ich finde ihr Herz zu sehr für ihn eingenommen. Ich kann die Schönheit an
Kallisten nicht finden, die du erhebest. Als ich kam, fand ich, daß das Licht
noch nicht erloschen war. Ich finde, daß es niemand gewahr wird. Dergleichen
Seltenheiten sind in alten Cabinetten zu finden. Ich erwachte und fand mich
allein. So auch das Reciprocum sich finden, entdeckt, wahrgenommen werden. Als
man nach- sahe, fand sich, daß eines fehlete. Die Wahrheit wird sich finden.
Auch überhaupt, sich einer Sache als gegenwärtig bewußt seyn, für empfinden,
doch nur in einigen Fällen. Ich finde heuten keinen Beruf, einer solchen
Gesellschaft beyzuwohnen. Nur in der Einsamkeit finde ich noch einigen Trost.
Er aß und fand die Frucht vortrefflich von Geschmack, Gell. Der Weise findet in
dem Bewußtseyn seiner Tugend die stärkste Quelle des Trostes, ebend. Die Seele
findet ihre letzten Kräfte nur immer dann, wenn die Noth am dringendsten ist.
Dahin gehören auch die Redensarten, Vergnügen, Mißvergnügen u. s. f. an oder in
etwas finden. Ich fange an, Vergnügen im Wohlthun, oder am Wohlthun zu finden.
Sie finden ihre größte Freude am Zanken. Sich durch etwas beleidigt,
geschmeichelt, geehrt finden. Geschmack an etwas finden. 3) Nach angestellter
Untersuchung oder gehabter Erfahrung erkennen. Wir werden stets finden, daß
Gott es besser mit dem Menschen meinet, als es der Mensch mit sich meinen kann,
Gell. Ich habe ihn unschuldig gefunden. Ich finde, daß er ein ehrlicher Mann
ist.
Hast du das Herz, mit dem du dich verbunden, Dem deinen
gleich, der Liebe werth gefunden? Gell.
Eine Person nicht Jungfrau finden, 5 Mos. 22, 14, 17; besser
nicht als Jungfrau. Ungewöhnlich aber ist die Wortfügung Luc. 23, 2, diesen
finden wir, daß er u. s. f. für, wir finden daß dieser u. s. f. Auch das
Reciprocum sich finden kommt noch zuweilen statt des Passivi gefunden werden
vor, obgleich das zusammen gesetzte befinden in dieser Bedeutung üblicher ist.
Die Antwort findet sich unrecht, Hiob 21, 4, 6. Am häufigsten mit dem Zeitworte
lassen. Er läßt sich im Kriege sehr feige finden. Ich werde mich dankbar finden
lassen. Hierher gehöret auch die nunmehr veraltete, noch in einigen
Niedersächsischen Gerichten übliche Bedeutung, ein Urtheil finden, d. i.
fällen, von welcher die Beysitzer eines Gerichtes ehedem Finder und
Findungsleute genannt wurden. 4) Dafür halten, nach dem Franz. trouver, in
welchem Verstande auch befinden gebraucht wird. Man findet seine Blödigkeit
angenehm, Raben. Jedermann fand ihn lächerlich, ebend. Dadurch finde ich mich
beleidigt, Gell. Mich wegen erdichteter Beschuldigungen zu rechtfertigen, finde
ich sehr überflüssig. Dann kann auch kein Engel unsere Verbindung sträflich
finden, Dusch. Zur Trägheit gewöhnt, findet der Zärtling des Glücks die Tugend
zu mühsam. Ich finde es gut, heute nicht zu reisen; im gemeinen Leben, ich
finde es für gut. 5) Bekommen, nur in einigen Fällen. Gnade, Barmherzigkeit bey
einem finden Hülfe, Trost finden. Ruhe finden. O du Einzige, in der alle meine
besten Wünsche ihr Ende finden! Dusch. Wollen sie mein Bitten Statt finden
lassen? Die Demuth kann nicht ohne Gefühl der Liebe des Schöpfers Statt finden,
Gell.
S. Statt.
Gut, sprach er, steht nur immer kühn, Ihr findet hier heut
euer Grab, Gell.
Ich werde hoffentlich leicht Glauben bey ihm finden. Nur die
biblischen Arten des Gebrauchs: das Herz finden, Herz, Muth bekommen, 2 Sam. 7,
27; Gottes Erkenntniß finden, Sprichw. 2, 5; die Gunst finden, Kap. 3, 4; das
Leben finden, Kap. 8, 35, sind im Hochdeutschen ungewöhnlich. 6) Neue
Vorstellungen oder Sachen hervor bringen; wofür doch in den meisten Fällen
erfinden üblicher ist. Eine Versöhnung finden, Hiob 33, 24. Schwarz fand das
Schießpulver. Er weiß geschwinde eine Lügen zu finden. Aus zweyen Zahlen die
[
157-158] dritte finden, in der Rechenkunst. 7) In der
Absicht zu strafen, sich zu rächen, finden. Ich will ihn schon zu finden
wissen. Gott wird ihn schon dafür finden. 8) Sich in etwas finden, die Sache
nach ihren Gründen einsehen. Er weiß sich in alles leicht zu finden. Ich kann
mich gar nicht mehr in ihr Bezeigen finden, Gell. Ich kann mich in diese
Rechnung nicht finden. Ingleichen, diese Einsicht thätig anwenden. Er kann sich
in alle Leute finden. Wenn du dich in dein Glück zu finden weißt. Sich in die
Zeit finden, schicken. 2) An einem Orte gegenwärtig, in einem gewissen Zustande
seyn, auch als ein Reciprocum, und für das zusammen gesetzte befinden. Sich in
einem Stande finden, (besser befinden) wo man andern dienen kann. Es findet
(befindet) sich hier ein Käufer. Es finden sich viele schlechte darunter. Ich
finde mich in einer großen Unruhe. Wir fanden uns auf einmahl zwischen
Kornspeichern, Hermes. Der Eigensinn im Umgange, der gemeiniglich den Stolz
begleitet, findet sich an dem Demüthigen nicht, Gell. 10) Kommen, gleichfalls
als ein Reciprocum. Sie finden sich heimlich zusammen.
S. auch Einfinden. Daher die Findung.
S. solches an seinem Orte. Anm. Finden, Nieder.
gleichfalls finden, finnen, Dän. finde, lautet schon bey dem Kero findan, bey
dem Ottfried fintan, im Angels. findan, im Engl. to find, im Schwed. finna, im
alt Franz. finer, bey den alten Lateinern fendere, wie noch aus der
Zusammensetzung offendere erhellet. Auch venire, besonders in der
Zusammensetzung invenire, gehöret hierher, als welches bloß durch die noch bey
den Niedersachsen übliche Ausstoßung des d aus fendere entstanden zu seyn
scheinet. Bey dem Ulphilas ist finthan, wissen, und bey dem Ottfried finden
auch suchen, bey Isidors Übersetzer aber beweisen; anderer veralteten und noch
in den Zusammensetzungen und Ableitungen aufbehaltenen Bedeutungen zu
geschweigen.
S. Abfinden, Spitzfündig, Fund u. s. f.
[
157-158]