Die Ferne
Die Ferne,
[
113-114] plur. die -n, das Hauptwort
von dem Bey- und Nebenworte fern, ein ferner Raum, die Entfernung, und
entfernte Gegenstände selbst. 1) Eigentlich, von dem Raume, in der höhern und
anständigern Schreibart, wofür im gemeinen Leben die Weite üblich ist; ohne
Plural. In die Ferne sehen. Darf sich die Dichtkunst auch wohl aus dunkler
Ferne der nahen? Klopst. Noch mehr von entfernten Örtern und Gegenständen, mit
dem Plural. In der Nähe und in der Ferne. In der Ferne seyn, in die Ferne
reisen, Da er so mit geflügeltem Blick jede Ferne durcheilt, Klopst. In der
Mahlerey werden die entferntesten Gegenstände die Fernen genannt. 2) Figürlich,
von der Zeit, eine entfernte Zeit. Das ist noch in weiter Ferne. In der Ferne
wird er es nicht aushalten. Die Länge hat die Ferne, im gemeinen Leben, was
lange währet, ist noch fern und ungewiß.