Der Felsen
Der Felsen,
[
107-108] des -s, plur. ut nom. sing. 1)
Eine große Steinmasse, sie mag nun unter der Oberfläche der Erde befindlich
seyn, oder in Gestalt eines Berges über dieselbe hervor ragen. Im Graben kommt
man oft gar bald auf den Felsen. Durch starke Überschwemmungen wird oft der
Felsen entblößet. Sein Haus auf einen Felsen bauen. Wenn diese unter der Erde
befindliche Steinmasse gemeinet ist, so wird der Plural nur selten gebraucht;
wohl aber, wenn einzelne über der Erdfläche hervor ragende Steinmassen dieser
Art bezeichnet werden sollen. Ein steiler, jäher, schroffer Felsen. Die Schweiz
ist mit hohen Felsen umgeben.
S. Klippe, Schere. 2) In engerer Bedeutung begreifet man
nur diejenigen großen Steinmassen unter dem Nahmen der Felsen, welche der
Bergmann Ganggebirge zu nennen pfleget, und welche wakig, hornsteinig, quarzig,
spathartig, sandartig, kalkartig, jaspißartig, porphyrartig u. s. f. sind. In
diesem Verstande nennet der Bergmann alle taube Gänge, von welchen das Erz
bereits geschieden ist, Felsen. Anm. 1. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort
auch der Fels, des -es, plur. die -en, welche Form in der Deutschen Bibel
häufig vorkommt, auch noch in der höhern Schreibart der Hochdeutschen gebraucht
wird. Den Fels schlagen, 2 Mos. 17, 6. Mit dem Fels reden, 4 Mos. 20, 8. Auf
dem Fels erwürgen, Richt. 7, 21. Doch kommt auch die gewöhnliche Form mehrmahls
vor; z. B. 2 Chron. 25, 12, die Spitze eines Felsens. In den Zusammensetzungen
sind beyde Formen üblich. Anm. 2. Im mittlern Lat. bedeutet Falesia, und im
Franz. Falaise und Fall, einen hohen Felsen am Ufer des Meeres; im Schwed. und
Isländ. ist Fjäll ein Felsen, und im Griech. bedeutete -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - und -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - ein Gebirge, und -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - hoch. Man hat auch in den verwandten Sprachen mehrere
Spuren, daß Fal und Bal ehedem hoch bedeutet habe. Allein es stehet immer noch
zu untersuchen, ob mit dem Worte Fels nicht vielmehr auf die Masse, als auf die
Höhe gesehen worden. Kero gebraucht für Fels Steine; bey dem Ottfried hingegen
bedeutet Felisa einen Stein, Grabstein, und die Mäurer im Hannöverischen nennen
alle Feldsteine von mittelmäßiger Größe Felsen.
S. Fliese.