Die Felge
Die Felge,
[
103-104] plur. die -n, von dem
folgenden Verbo felgen. 1) Was umgewendet wird, oder umgewendet werden soll; in
welchem Verstande dieses Wort nur noch in der Landwirthschaft Ober- und
Niedersachsens von demjenigen Acker üblich ist, welcher gefelget worden, oder
gefelget werden soll. In die Felge wird nicht sogleich Korn, sondern Gerste und
Hafer gesäet. Damit die Felge ausliegen und die Stoppeln faulen können. 2) Was
sich umdrehet, oder eine krumm gebogene Gestalt hat. Besonders werden die krumm
gearbeiteten Stücke Holz, woraus der Zirkel eines Rades bestehet, Felgen
genannt. Bey den Fleischern führen diesen Nahmen auch die hölzernen oder
beinernen Ringe, über welche sie die Öffnung eines leeren Darmes spannen, wenn
sie Würste machen. Anm. Dieses Wort lautet im Nieders. Falge, Felge, im Dän.
Falge, im Engl. Felly, im Ital. Volga, und Gavello. In den Florentinischen
Glossen ist Felgh die Biegung, und im Angels. bedeutet Fealga, eine Ege.
S. das folgende. [
105-106]