Das Farnkraut
Das Farnkraut,
[
45-46] des -es, plur. von mehrern
Arten, die -kräuter, eine Art Pflanzen mit unkenntlichen Geschlechtern, welche
dem Linne zu Folge, eine zahlreiche Menge von Unterarten unter sich begreift,
Filix; zu welchem Geschlechte das Equisetum, Ophioglossum, Osmunda, Pteris,
Asplenium, Polypodium. Adiantum, Isoetes u. s. f. gehören.
S. Brachsenfarn, Pillenfarn, Flügelfarn u. s. f. In
engerer Bedeutung führen besonders zwey Pflanzen dieses Geschlechtes mit
doppelt gefiederten Blättern den jetzt gedachten Nahmen, davon die eine klein
gekerbte stumpfe Federn und einen mit Spreu besetzten Stamm hat, und
Farnkrautmännlein, Polypodium fronde pinnata mas L. genannt wird. Die andere
hat lanzettförmige Federn, welche in spitzige Querstöcke getheilet sind;
Farnkrautweiblein, Polypodium fronde pinnata femina L. In den gemeinen
Mundarten lautet dieser Nahme auch nur Farn, Engl. Fern oder Fearn, Angels.
Fearn, Holl. Vaeren kruyd. Er soll von fahren abstammen, weil dieses Kraut sich
sehr weit und geschwinde ausbreitet. Der Aussprache nach schreibt man es billig
Harnkraut, indem das a, welches in fahren gedehnt wird, hier wegen des
folgenden n, geschärft wird, welches auch in fertig, Furt u. s. f. geschiehet,
ungeachtet sie gleichfalls von fahren abstammen. Die Schreibart Farenkraut hat
nichts zu ihrer Entschuldigung aufzuweisen. In Niedersachsen heißt diese
Pflanze Snakenkrud, und in andern Gegenden Herenkraut, weil man deren Wurzel zu
vielerley Aberglauben gebrauchte.
S. Jesus-Christ-Wurzel und Johannis-Händchen; ingleichen
Eichfarn, Flugelfarn, Steinfarn u. s. f. [
47-48]