- Ey
, eine Endsylbe verschiedener Hauptwörter, welche
vermittelst derselben theils von Zeitwörtern theils aber auch von andern
Hauptwörtern abgeleitet worden, und theils ein Abstractum, theils aber
auch einen Ort bedeuten. Die Hauptwörter dieser Art stammen her,I. Von
Zeitwörtern, da sie die Handlung des Zeitwortes, als ein Abstractum
betrachtet, bezeichnen. Die Zeitwörter, von welchen auf diese Art
Hauptwörter abgeleitet worden, endigen sich,1. Auf -eln. Betteley,
Bübeley, Eseley, Faseley, Flegeley, Gaukeley, Grübeley, Heucheley,
Hudeley, Hümpeley, Klügeley, Kritzeley, Künsteley,
Löffeley, Prügeley, Schmeicheley, Sudeley, Sticheley, Stümpeley,
Tändeley, Teufeley, Trödeley, Witzeley u. s. f. von den
Zeitwörtern betteln, bübeln, eseln, flegeln, gaukeln u. s. f. von
welchen sie auch alle ihre Nebenbegriffe mit annehmen,
S. -Eln. Da die meisten dieser Zeitwörter nur im
gemeinen Leben üblich sind, so gilt selbiges auch von diesen ihren
Hauptwörtern. Im Oberdeutschen werden die meisten dieser Hauptwörter
nach der folgenden dritten Art gebildet. Schmeichlerey, Heuchlerey, Ganklerey,
Stümplerey u. s. f.2. Auf -ern. Abgötterey, von dem veralteten
abgöttern, welches noch bey dem Pictorius vorkommt. Kalmäuserey,
Kaperey, Kinderey, Plauderey, Plünderey, Quacksalberey, Saalbaderey,
Schilderey, Stänkerey, Wucherey, Zauberey, Zauderey; von kalmäusern,
kapern, kindern, plaudern u. s. f.3. Auf -en. 1) Ohne alle Veränderung,
außer daß en weggeworfen wird; dergleichen es doch nur wenige gibt.
Indessen gehören dahin, die Arzeney, von dem veralteten arzenen, heilen,
und vielleicht auch Lackey, von dem veralteten läcken, laufen, springen;
welches aber wider die Natur aller dieser Wörter eine Person bedeutet, und
dabey männlichen Geschlechtes ist, dagegen alle übrigen Fäminina
sind. 2) Häufiger werden diejenigen Verba primitiva, von welchen
Hauptwörter auf ey gebildet werden sollen, vermittelst der Sylbe er erst
zu Frequentativis, Continuativis, Imitativis u. s. f. gemacht, weil die
Hauptwörter auf ey meisten Theils eine wiederhohlte Handlung, als ein
Abstractum betrachtet, bezeichnen, ob sie gleich auch oft die Sache
selbst, [
1985-1986] die der Gegenstand ist, nach einer sehr
gewöhnlichen Figur bedeuten. Dahin gehören die Wörter,
Äfferey, von äffen, Balgerey von balgen, Betriegerey, Buhlerey,
Büberey, von buben, das veraltete Dichterey, Deuterey, Dieberey, von dem
veralteten dieben, stehlen, Flickerey, Fresserey, Fuchsschwänzerey,
Gleißnerey, Gasterey, von dem veralteten gasten, Griechisch -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , gastiren,
Gräserey, von grasen, Hetzerey, Höhnerey, Hurerey, Klatscherey,
Kranierey, Lapperey, von dem Zeitworte lappen, Lauserey, von lausen, Leckerey,
Mahlerey, die Kunst zu mahlen, ingleichen Gemählde, als ein Collectivum,
Macherey, Mauserey, Meuterey, Mengerey, Mischerey, Mummerey, Näscherey,
Plackerey, Prahlerey, Packerey, im gemeinen Leben des Gepäcke, Pfuscherey,
Prellerey, Rauberey, Reiterey, die Art zu reiten, noch mehr aber die gesammten
Reiter, als ein Collectivum, Raserey, Rauferey, Reimerey, Schinderey,
Schmiererey, Schwärmerey, Spötterey, Streiferey, Stickerey,
Spielerey, Schmauserey, Schelmerey, von dem veralteten schelmen, Schreiberey,
Schwelgerey, Träumerey, Täuscherey, Verrätherey, Wäscherey,
Zänkerey, u. s. f. Einige, obgleich wenige Zeitwörter, werden vorher
verkürzet, anstatt daß sie einen Zusatz bekommen sollten. Dahin
gehören Tapezerey, von tapeziren, und das veraltete Terminey, die
Betteley, von terminiren, betteln.II. Von Hauptwörtern, besonders solchen,
die ein Concretum ausdrucken. Die auf solche Art abgeleiteten Hauptwörter
bezeichnen das Abstractum des Concreti.1. Die Tyranney, von Tyrann, die Vogtey,
die Würde, das Amt eines Vogtes und dessen Gebieth, Abtey, Probstey, die
Jägerey, die Kunst, Wissenschaft eines Jägers, die Bäckerey, die
Kunst eines Bäckers, die Brauerey, die Färberey, die Druckerey,
Buchhalterey. Einige Concreta bekommen vorher noch einen Zusatz am Ende, ehe
das ey angehänget wird, die Pfäfferey, die Gewohnheit, Denkungsart
der Pfaffen, d. i. der Geistlichen, das veraltete Poeterey, die Dichtkunst.
Besonders die Hauptwörter auf ist und ast, Pietisterey, Quietisterey,
Sophisterey, Enthusiasterey, Phantasterey u. s. f. von Pietist, Quietist u. s.
f.2. Den Ort, den Aufenthalt, die Wohnung des Concreti. Die Abtey, Propstey,
Dechaney, Comthurey, die Wohnung eines Abtes, Propstes, Decani, Comthurs, die
Holländerey, die Wohnung eines Holländischen Landwirthes, mit seinen
Grundstücken, die Wüsteney, von Wüste. So auch die Meyerey,
Schäferey, Jägerey, Bäckerey, Baderey, Brauerey, Stuterey, der
Ort eines Stuters oder Gestutenmeisters, im mittlern Lateine Stotarius, die
Gärberey, Conditorey, Gießerey, Färberey, Glätterey,
Scharfrichterey, die Werkstätte eines Gärbers, Conditors u. s. f. Die
Schreiberey, an einigen Orten die Schreibstube, der Aufenthalt der Schreiber,
die Spinnerey, der Ort der Spinner, die Spinnstube, die Einsiedlerey, die
Wohnung eines Einsiedlers, u. s. f.3. Ein Collectivum. Die Reiterey, ein Corps
Reiter, die Bürgerey, in Westphalen, die Bürgerschaft, die veralteten
Bücherey und Liberey, für Bibliothek, und vielleicht noch andere
mehr. Vermuthlich gehöret hierher auch das im gemeinen Leben übliche
Länderey, mehrere Grundstücke zu bezeichnen, welches Frischen so
widersinnig gebildet zu seyn scheinet.Anm. Diejenigen Wörter, in welchen
ey zum Stamme gehöret, wie Bley, Ey, Brey, Geschrey, gehören so wenig
hierher, als die Bey- und Nebenwörter auf ley. In einigen Wörtern ist
die Endsylbe ey fremden Ursprunges, wie in Liverey, Bastey, und vielleicht auch
in dem schon gedachten Lackey. Im Nieders. lautet diese Endsylbe i, ij, bey dem
Ulphilas aber schon ei, derdoch viele Wörter auf ey macht, die jetzt nur
das e haben; z. B. Manigei, Menge, Audei, Ende, daher es scheinet, als wenn die
Endungen e und ey genau mit einander verwandt wären. Auch die Griech. und
Latein. Endungen der Abstractorum auf -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , ia, tia, io u. s. f. scheinen hierher
zu gehören. Alle auf solche Art gebildete Hauptwörter sind, das
einzige Lackey ausgenommen, weiblichen Geschlechtes.2. [
1987-1988]