Der Erzvater
, des -s, plur. die -väter, von 2 Erz, eine Benennung, die
Stammväter der Familien vor und kurz nachder Sündfluth bis auf die
Niederlassung des Jüdischen Volkes in Ägypten zu bezeichnen, nach dem
Lateinischen und Griechischen Patriarcha; ein Patriarch. Der Erzvater Adam,
Seth, Noah, Abraham u. s. f. Und die Erzväter neideten Joseph und
verkauften ihn, Apostelg. 7, 8; ungeachtet sie damahls noch keine Erzväter
waren. In der edlern Schreibart fänget diese Benennung an zu veralten.
Apostelg. 2, 29 wird auch David auf eine sonst ungewöhnliche Art ein
Erzvater genannt. Ottfried nennt einen Erzvater noch Altfater, Isidors
Übersetzer aber und Notker Hohofater. Der Erzbischof Bruno von Cöln
heißt bey verschiedenen Schriftstellern des mittlern Lateines Archipater,
und Dudo nennt die alten Helden Archipatres. [
1963-1964]