Erzürnen
, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I.
Als ein Activum, zum Zorne reitzen, zornig machen. Jemanden erzürnen. Du
hast mich sehr erzürnet. Hüthe dich, daß du mich nicht
erzürnest. Dahin auch das Reciprocum sich erzürnen, zornig werden.
Sich über etwas erzürnen. II. * Als ein Neutrum, mit dem
Hülfsworte seyn, zornig werden, welches nur im Oberdeutschen üblich
ist. Er erzürnte, ward zornig. Daß er über die ganze Gemeine
Israel erzürne, Jos. 22, 15. Da erzürnte der Grimm des Herren
über Usia, 1 Chron. 14, 10.Anm. Das Neutrum erzurnen findet sich schon in
dem alten Gedichte auf Carls des Großen Feldzug bey dem Schilter. Das
Activum lautet im Nieders. vertörnen, im Holländ. vertornen, im
Dänischen fortorne, im Schwedischen förtörna. Erzörnen,
für erzürnen, ist eine im Hochdeutschen veraltete
Form. [
1963-1964]