Erwarten
, verb. reg. act. 1. Auf etwas warten. 1) Eigentlich. Eines
Ankunft erwarten. Wir erwarten ihn schon seit gestern Abends. Man erwartet ihn
mit Schmerzen. 2) Figürlich. (a) Aus Gründen vermuthen, daß eine
Person kommen oder eine Sache geschehen werde; hoffen kann auch ohne
hinlängliche Gründe Statt finden. Ich erwarte meinen Freund heute
Abends. Ich erwarte ihn erst morgen. Man erwartet ihn stündlich. Sie
erwartet ihre Niederkunft alle Stunden. Reue, Sorgen, Elend, ist alles was ich
empfinde und erwarte. Ich erwarte Briefe. Ich habe nichts Gutes von ihm zu
erwarten. Das hätte ich nicht von dir erwartet. Nach einer weitern Figur,
auch von leblosen Dingen. Die verschlossene Erde erwartet die Rückkehr des
Frühlinges. Die Todten erwarten in ihren Gräbern den Tag der
Auferstehung. (b) In Beziehung auf die Bereitschaft, worin man ist, dasjenige,
was man erwartet, zu empfangen. Den Feind unerschrocken, festen Fußes
erwarten. Er mag kommen, ich erwarte ihn, nehmlich ohne Furcht. Den Tod mit
Standhaftigkeit erwarten. Voll Gram erwarten wir den Tod. (c) Wollen, daß
etwas geschehe, ein etwas gemilderter Ausdruck für das härtere
fordern, befehlen. Ich erwarte von dir Gehorsam. Ich erwarte, daß du mir
gehorchest. Ich erwarte die schuldige Summe noch diesen Abend. In allen diesen
Fällen wird dieses Wort im Oberdeutschen auch mit der zweyten Endung der
Sache verbunden. Ich will deiner hier erwarten. Man erwartet seiner mit
Schmerzen. 2. So lange warten, bis eine Person kommt, oder eine Sache
geschiehet. Endlich habe ich ihn doch erwartet. Ich will es noch wohl erwarten.
Ja wer es erwarten könnte! Kannst du es nicht erwarten? Man muß die
Zeit erwarten. Erwarte das Ende. Auch hier ist im Oberdeutschen die zweyte
Endung gebräuchlich. Erwarte der Zeit, Can. Daß er der Hoffnung
erwarte, Klagel. 3, 29. Ich will des Gottes meines Heils erwarten, Mich. 7,
7.So auch die Erwartung, in allen obigen Fällen. Es geschahe wider alle
Erwartung, Vermuthung. In Erwartung dessen. In Erwartung der Ehre deiner
Ankunft. Das thut meiner Erwartung keine Genüge. Meine Erwartung ist von
dir nicht erfüllet worden. Wie sehr hast du meine Erwartung
übertroffen! Kleine Gefälligkeiten für große Erwartungen
verkaufen.Anm. In einigen Niedersächsischen Gegenden ist für erwarten
noch verwachten üblich. Bey dem Ottfried bedeutet iruuarten
observare. [
1951-1952]