Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Erve | | Erwachsen

Erwachen

, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, welches in der edlern Schreibart für das niedrige aufwachen üblich ist. 1) Eigentlich, von dem Schlafe aufwachen. Der Kranke erwachte. Er erwachte von oder aus einem süßen Schlafe. Ich erwache mit dem Tage. Kurz ist die Ruhe, von der ich erwache. 2) Figürlich. Von dem Tode erwachen. Ingleichen wirksam werden. Alle seine Gläubiger sind erwacht. Sein Gewissen erwacht. Wenn Fleisch und Blut in dir erwachen wird. Noch nie war die Liebe in seinem Busen erwacht. Geßn. [1947-1948] Anm. Für erwachen findet sich in den vorigen Jahrhunderten auch entwachen. Unser Neutrum lautet schon bey dem Ottfried yruuachen und iruuachen. Im Oberdeutschen ist es auch als ein Activum für erwecken üblich.
Bey einem Apfelbaum hab' ich dich, Lieb, gefunden,Und aus der Ruh erwacht, Opitz.
S. auch Aufwachen. [1949-1950]
Die Erve | | Erwachsen