Erstaunen
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, vor
Verwunderung über einen unerwarteten Gegenstand, von welchem man noch
nicht weiß, ob er gut oder böse ist, gleichsam betäubt,
außer sich selbst gesetzt werden. Er stand erstaunend da. Ich erstaune
über die großen Schätze. Man muß erstaunen, wenn man es
höret. Das Mittelwort erstaunend wird im gemeinen Leben oft sehr unrichtig
für erstaunlich gebraucht. Eine erstaunende Begebenheit, welche Erstaunen
verursacht. Das ist erstaunend, darüber möchte man erstaunen. Er hat
erstaunend geflucht. Daher die Erstaunung und das Erstaunen. Seine Gestalt
setzet uns in Erstaunen.
S. Staunen. [
1941-1942]