Erstarren
, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, starr werden.
Vor Kälte erstarren. Der Körper erstarret nach dem Tode. Er ist vor
Schrecken ganz erstarret. Erstarrte Glieder. Daher die Erstarrung, Tetanus;
S. auch Starrsucht.Anm. Im Oberdeutschen sagt man auch,
in seiner Boßheit erstarren, d. i. verhärtet werden. Statt dieses
Zeitwortes war ehedem auch erstaben, gestaben üblich, welches schon bey
dem Notker irstaben lautet. Vor Kälte erstarren heißt im Nieders.
verklamen. [
1941-1942]