Erfinden
, verb. irreg. act.
S. Finden. 1) * Für das einfache finden; eine im
Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Es ward kein Schmid im ganzen Lande Israel
erfunden, 1 Sam. 13, 19. Wir treffen das kaum, so auf Erden ist, und erfinden
schwerlich, das unter Händen ist, Weish. 9, 16. 2) * Für gewahr
werden, sehen, antreffen. Enoch ward nicht erfunden, man sahe ihn nicht mehr,
Ebr. 11, 5. Da sie gebären sollte, wurden Zwillinge in ihrem Leibe
erfunden, 1 Mos. 18, 27. Wenn jemand erfunden wird, der bey einem Weibe
schläft, 5 Mos. 22, 22. Welcher erfunden wird im Bann, Jos. 7, 15. Bey ihm
ward Erleuchtung erfunden, Dan. 5, 11. Also wird verworfen die große Stadt
Babylon und nicht mehr erfunden werden, Offenbar. 18, 21. Im Hochdeutschen ist
auch diese Bedeutung veraltet, nicht aber im Hochdeutschen, wo man noch
jemanden in Diebstahl, oder auf frischer That erfindet. 3) * Für Befinden,
aus den Folgen, aus den Wirkungen erkennen, nach angestellter Untersuchung
erkennen. Eine Bedeutung, die gleichfalls im Oberdeutschen am üblichsten
ist, aber auch in der biblischen Schreib- und Sprechart gebraucht wird. Hast du
mich je deinen Feind erfunden? 1 Kön. 21, 20. Erfunden werden wie Gold,
Hiob. 23, 10. Als ein Gottloser erfunden werden, Kap. 27, 7. Ein Bruder wird in
der Noth erfunden, Sprichw. 17, 17. Daher das Oberdeutsche unerfindlich,
ungegründet, nichtig, was sich nicht so befindet; unerfindliche
Beschuldigungen. 4) Für entdecken, eine bisher unbemerkte Sache bekannt
machen. Neue Länder erfinden. Ana, der in der Wüste Maulpferde
erfand, 1 Mos. 36, 24. Auch diese Bedeutung wird im Hochdeutschen wenig
gebraucht, wo das Wort, 5) nur in engerer Bedeutung üblich ist, neue
Sachen oder Vorstellungen hervor bringen, Dinge hervor bringen, welche
bis- [
1887-1888] her noch nicht, oder wenigstens auf diese
Art nicht, da waren. Schwarz erfand das Schießpulver, Faust die
Buchdruckerey, Gericke die Lustpumpe, Dippel das Berliner Blau. Er weiß
geschwinde eine Lügen zu erfinden. Neue Moden, neue Trachten erfinden. Der
Rechenmeister erfindet Zahlen, wenn er aus bekannten Zahlen andere unbekannte
heraus bringet. Die Schlüsse sind ein Mittel, neue Wahrheiten zu erfinden.
Der Mahler erfindet den Stoff zu einem Gemählde, wenn er die
Gegenstände, aus welchen dasselbe bestehen soll, in seiner
Einbildungskraft wirklich werden lässet. Daher die Erfindung,
S. hernach besonders.Anm. Schon bey dem Ottfried lautet
dieses Wort irsindan. Allein er gebraucht es auch für untersuchen, theils
für begreifen. [
1889-1890]