Erfahren
, -er, -ste, adj. et adv. welches eigentlich das Participium des
vorigen ist, aber doch auch für sich allein gebraucht wird, viele durch
die Sinne erlangte Kenntnisse besitzend. Ein erfahrener Mann, der vieles
erfahren hat. Erfahrene Leute um Rath fragen. Ein erfahrner Soldat. Wenn der
Gegenstand ausgedruckt werden soll, von welchem man dergleichen Kenntnisse hat,
so bekommt derselbe das Vorwort in. In der Naturlehre, im Tanzen, im Fechten,
in den Sprachen sehr erfahren seyn. Er ist in Staatssachen sehr erfahren. In
weiterer Bedeutung zuweilen auch von Dingen, die nicht in die Sinne fallen. In
der Weltweisheit, in der Theologie erfahren seyn. Im Oberdeutschen zuweilen
auch mit der zweyten Endung der Sache, der Rechte, der Physik erfahren
seyn.Anm. Dieses Wort kommt mit dem Latein. peritus und expertus genau
überein. Man könnte es zu der letzten Bedeutung des vorigen Verbi
rechnen, weil es eigentlich doch nur von der durch die Sinne erlangten
Kenntniß gebraucht wird; allein es scheinet vielmehr von dessen zweyten
thätigen Bedeutung abzustammen, nach welcher es so viel als ein Land
durchreisen bedeutet, weil für erfahren in der gemeinen und vertraulichen
Sprechart auch bewandert üblich ist. [
1887-1888]