Erfahren
, verb. irreg. (
S. Fahren,) welches in doppelter Gestalt vorkommt.I. *
Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte seyn, für entfahren; in welcher
längst veralteten Bedeutung arfaran noch bey dem Tatian für weggehen,
abtreten, vorkommt. Ent und er wurden ehedem sehr häufig mit einander
verwechselt.II. Als ein Activum, in welcher Form es von der Präposition er
eine vierfache Bedeutung erhält.1. * Zu Tode fahren, in der engern
Bedeutung des Verbi; welcher Gebrauch im Hochdeutschen unbekannt, im
Oberdeutschen aber noch gangbar ist. Einen Hund, ein Kind erfahren. Er ist
erfahren worden.2. Ganz durch, bis zu Ende fahren, d. i. reisen, in der
weitesten Bedeutung des Verbi. 1) * Eigentlich. Der diu werlit in iarin
zuelevin irfur uns an did einti, der die Welt in zwölf Jahren durchreisete
bis an ihr Ende, in dem alten Gedichte auf den heil. Anno, V. 328. Auch dieser
Gebrauch ist veraltet. 2) Figürlich. (a) * Versuchen; welche veraltete
Bedeutung noch in dem irfaran des Ottfried übrig ist. (b) * Untersuchen,
prüfen; ein im Hochdeutschen gleichfalls veralteter Gebrauch, in welchem
dieses Wort nach dem Latein. experiri gebildet zu seyn scheinet, obgleich das
veraltete Stammwort periri seine Übereinstimmung mit unserm fahren
schwerlich wird verläugnen können. Schon Stryker gebraucht ervaren
für explorare. Ich habe dich zum Schmelzer gesetzet unter mein Volk,
daß du ihr Wesen erfahren und prüfen sollt, Jer. 6, 27. Erforsche
mich Gott und erfahre mein Herz, Ps. 139, 23. (c) * Durch Reisen Kenntnisse
erlangen; von welcher gleichfalls veralteten Bedeutung noch das folgende Bey-
und Nebenwort erfahren ein Überbleibsel zu seyn scheinet.3. Durch Fahren,
oder vermittelst des Fuhrwerkes erwerben; in welchem Verstande man noch im
gemeinen Leben von einem Fuhrmanne sagt, er hat sich ein ansehnliches
Vermögen erfahren.4. Einhohlen, in der weitesten Bedeutung des Wortes
fahren, in welcher es von einer jeden Bewegung gebraucht wird. 1) * Eigentlich,
in welcher veralteten Bedeutung irruuaren werden noch bey dem Notker erhaschet,
ertappet werden, bedeutet. 2) Figürlich. (a) * Erfragen, ausfindig machen;
ein im Hochdeutschen auch unbekannter Gebrauch. Daß er der Wache andeutet
den Thäter zu erfahren, und namhaftig zu machen, Opitz. Ingleichen, als
ein Reciprocum, für sich erkundigen. Und ich mit Fleiß mich erfahren
hab der kreuter daselbst, in Schöffers Garten der Gesundheit 1490. (b) *
Finden, antreffen, welche im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung noch im
Oberdeutschen gangbar ist. Ich habe in ihm einen wahren Freund erfahren. In den
Trübsalen keinen Tröster erfahren. Irfaran hat diese Bedeutung schon
bey dem Notker. Es scheinet in derselben nach dem Lat. invenire, reperire
gebildet zu seyn; ja das einfache veraltete perire selbst scheinet nichts
anders als das alte fahren zu seyn. (c) Durch die Sinne erkennen. a) In der
weitesten Bedeutung. Es schmeckt bitter, ich habe es erfahren. Laß mich
dich anrühren, damit ich erfahre, ob du kalt bist. Wer es nicht glauben
will, der mag es erfahren. Noah ließ [
1885-1886] eine
Taube ausfliegen, daß er erführe, ob das Wasser gefallen wäre, 1
Mos. 8, 8. Ich will euer Gott seyn, daß ihrs erfahren sollte, daß ich
der Herr bin, 2 Mos. 6, 7. Gott versucht euch, daß er erfahre, ob er
geliebt werde, 5 Mos. 13, 3. In diesem Verstande, in welchem es bey dem
Ottfried eruuarun. und bey dem Notker erfaren, irfaren lautet, kommt es mit dem
Latein. experiri überein. b) In engerer Bedeutung von unangenehmen Dingen.
Viel Noth, viel Unglück erfahren. Er hat in seinem Leben viele
Widerwärtigkeiten erfahren. Ich habe es erfahren, wie es schmerzet. Du
lässest mich erfahren viele und große Angst, Ps. 71, 20. c) In einer
andern eingeschränkten Bedeutung wird dieses Wort besonders von dem
Erkennen durch den Sinn des Gehöres gebraucht. Wir haben seine Ankunft
erst gestern erfahren. Es hat niemand seinen Tod erfahren. Eben jetzt erfahre
ich, daß er schon gestorben ist. Ich habe nichts davon erfahren
können. Ich habe überall nachgefraget, aber nichts erfahren. Von mir
soll es niemand erfahren. Ich erfuhr es von meinen Freunden. Wenn ich erfahre,
daß du mir ungehorsam gewesen bist.Anm. In dieser ganzen Bedeutung der
Erkenntniß durch die Sinne ist das Passivum nicht gebräuchlich;
obgleich das Verbum dessen ungeachtet ein wahres Activum ist. Die meisten der
jetzt angezeigten Bedeutungen hat schon das einfache fahren,
S. dasselbe. [
1887-1888]