Der Erdapfel
, des -s, plur. die -äpfel, ein Nahme, der verschiedenen
runden, einem Apfel ähnlichen Wurzeln oder Früchten, die entweder in
der Erde, oder doch nahe an ihrer Oberfläche wachsen, beygeleget wird. 1)
In einigen Gegenden, z. B. der Mark Brandenburg heißen die Kürbisse
Erdäpfel. Schon in den Monseeischen Glossen wird Pepones durch Erdephili
übersetzt. 2) Dem Alraune, dessen Beeren nahe an der Erde wachsen.
Wenigstens heißen diese im Engl. Earth-apple, und schon im Angels.
Eord-aeppel. 3) Den Trüffeln, Ital. Tartuffo, Tartuffulo, welcher Nahme
selbst aus Erdäpfel verderbt zu seyn scheinet.
S. Trüffel. 4) Den runden, knolligen, eßbaren
Wurzeln des Solani tuberosi, L. welches sich durch seinen unbewehrten
krautartigen Stamm, gefiederte Blätter und oft gestielte Blumenstiele von
dem folgenden Gewächse unterscheidet. Diese werden in Chursachsen,
Meißen und Thüringen, Erdäpfel, in Niedersachsen aber verderbt
Ertuffeln, Kartuffeln, Tartuffeln, in der Mark Brandenburg Nudeln, im Reiche
Grundbirnen, im Englischen Potatos, und im Dänischen Pataten genannt. Der
letztere Nahme stammet aus dem südlichen Amerika her, von wannen dieses
Gewächs nach Europa gebracht worden. Caspar Baubin sahe davon 1590 die
erste Pflanze. Um das Jahr 1623 brachte Walter Raleigh eine Menge Pflanzen aus
Virginien nach Irland, worauf sie sich denn immer weiter ausgebreitet haben. In
dem Vogtlande, wo sie seit langer Zeit in Menge gebauet werden, wird die
größte Art derselben Jacobs-Birnen genannt.
S. Kartoffeln. 5) Dem Helianthus tuberosus, L. welcher
einen langen Stängel wie die Sonnenblume, und eyrunde herzförmige
Blätter treibt. Seine knolligen gleichfalls eßbaren Wurzeln, sind
größer wie die vorigen. Sie stammen aus Brasilien her, werden jetzt
gleichfalls in Deutschland sehr häufig gebauet, und heißen in ganz
Nieders. Erdapfel, in der Lausitz, Meißen u. s. f. aber auch Grundbirnen,
Erdbirnen, in der Mark Unterartischocken, an andern Orten aber Erdartischocken,
Schweinbrot, Erdbrot u. s. f.Anm. Alle diese Gewächse werden, wenn man von
der ganzen Pflanze redet, oder auch die Wurzel unbestimmt meinet, wie in andern
ähnlichen Fällen durch den Plural ausgedruckt. Erdäpfelpflanzen,
Erdäpfelkraut. [
1873-1874]