- Enzen
, eine Endung gewisser Zeitwörter, welche eine Nachahmung
bedeuten, und aus Hauptwörtern gebildet werden. Bockenzen, nach dem Bocke
riechen, kupferenzen, nach Kupfer schmecken, bergenzen, sich auf
bergmännische Art betragen, brenninzen, in Schlesien, nach dem Brande
schmecken, schlammenzen, fischenzen, nach dem Schlamme schmecken, nach Fischen
riechen, u. s. f. Im Hochdeutschen sind diese Zeitwörter, wenigstens in
der guten Schreibart, völlig unbekannt. Faulenzen ist auch im
Hochdeutschen, doch nur in den niedrigen Sprecharten gangbar. Im Oberdeutschen
kommen sie häufiger vor, wo in einigen Gegenden auch dafür - einen
üblich ist, wenn von der Ähnlichkeit des Geschmackes oder Geruches
die Rede ist: kupfereinen, nach Kupfer schmecken, biereinen, nach Bier riechen,
raucheinen, räucherig schmecken. Frisch glaubt, daß diese Endung von
ein komme, und so viel bedeute, als mit etwas überein kommen. Vielleicht
rechnet man sie richtiger zu der adjectivischen Endung -en, welche die Materie
bedeutet, aus welcher eine Sache bestehet, und die im Oberdeutschen noch jetzt
ein lautet, oder zu dem alten Zeitworte ahnen, überein kommen.
S. Ähnlich, Anm. und -en 3. [
1845-1846]