Entwischen
, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert,
sich in einer heimlichen Geschwindigkeit von einem Orte entfernen, in der
vertraulichen Sprechart. Der Vogel ist mir entwischt. Der Gefangene ist der
Wache entwischt. Du wirst die Gelegenheit gewiß entwischen lassen. Ich
habe ihn genau erforscht, es ist mir kein Zug von seiner Denkungsart entwischt,
entgangen.Anm. In dem Fragmente eines alten Gedichtes auf Carln den Großen
bey dem Schilter lautet dieses Wort untwisgen, im Oberdeutschen entwuschen.
Wischen ist in dieser Zusammensetzung nicht wischen, tergere, sondern es kommt
von dem noch im gemeinen Leben üblichen wisch, wits, eine geschwinde mit
einem Zischen verbundene Bewegung auszudrucken, wovon auch das Franz. viste,
vite, geschwinde, und das Ital. guizzare, squizzare, eben diese Bewegung
auszudrucken, abstammen.
S. Erwischen und Wischen. [
1841-1842]