Einschließen
, verb. irreg. (
S. Schließen,) welches in gedoppelter Gattung
üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, genau in
die bestimmte Öffnung treffen. Das Schloß schließt nicht recht
ein. Das Schloß will nicht einschließen. II. Als ein Activum. 1.
Einschließen machen, in der Bedeutung des vorigen Neutrums. Hast du das
Schloß gehörig eingeschlossen? 2. vermittelst eines Schlosses
einsperren, verbergen, verwahren, verschließen. Das Brot, die
Eßwaaren einschließen. Sein Geld einschließen. Jemanden
einschließen, das Zimmer, worin er sich befindet, verschließen;
ingleichen ihn in Fesseln schließen. Jemanden eingeschlossen halten. Sich
einschließen, sich mit jemanden einschließen. 3. In weiterer
Bedeutung, einsperren. Einen Vogel in einen Käfig einschließen.
Ingleichen einlegen, von Briefen, Packeten u. s. f. Einen Brief mit
einschließen. Ich habe die Rechnung, das Packet mit eingeschlossen. 4.
Figürlich. 1) Umgeben. Der Zaun, die Mauer schließt den Garten ein.
Der Himmel schließt Gott nicht ein. Gott ist in keinen Raum
eingeschlossen. Einen Garten, einen Weinberg mit einer Mauer, mit einem Zaune
einschließen, einen Zaun, eine Mauer um dieselben aufführen. Eine
Stadt mit Mauern, mit einem Walle einschließen. Eine Stelle in einer
Schrift einschließen, sie mit Klammern oder halben Zirkellinien, welche
daher Einschließungszeichen genannt werden, von den übrigen Theilen
der Schrift absondern und unterscheiden. In engerer Bedeutung, eine Stadt, eine
Festung einschließen, [
1739-1740] sie mit Truppen
umgeben, und nichts hinein lassen, sie berennen, blockiren. Ein feindliches
Corps einschließen, eingeschlossen halten, es auf diese Art mit Truppen
umgeben. 2) Mit in etwas begreifen, eine Sache auf andere Gegenstände
ausdehnen. Deutschland wurde mit in den Frieden eingeschlossen. Der Kaiser
verlangte mit in das Bündniß eingeschlossen zu werden. Jemanden in
sein Gebeth einschließen, für ihn bethen. Ich will ihn alle Tage in
mein Gebeth einschließen, Gell. So auch die Einschließung, in allen
Bedeutungen des Activi.
S. auch Einschluß.Anm. Insliazen kommt zwar schon
bey dem Ottfried vor; allein es stehet daselbst für entschließen,
aufschließen. Indessen findet sich in den heutigen Bedeutungen einsliezzen
und ainsliuzzen schon in dem Schwabenspiegel. [
1741-1742]