Einschieben
, verb. irreg. act.
S. Schieben. 1) Hinein schieben. Eine Leiste
einschieben, in den für sie bestimmten Grad. Daher die Einschiebeleiste,
welche auf solche Art eingeschoben wird. Geld einschieben, es in die Tasche
stecken. Das Brot einschieben, es in den Ofen schieben,
S. Einschießen. 2) Zwischen andere Dinge schieben,
in die Reihe andrer Dinge bringen. Einen Tag einschieben,
S. Einschalten. Eingeschobene Speisen, Zwischenspeisen,
welche zwischen andere eingeschoben werden. Eine eingeschobene Stelle, eine
Parenthesis. Am häufigsten, wenn solches heimlich und mit Verletzung der
Ordnung geschiehet. Einen Officier bey dem Regimente einschieben, ihn wider die
Ordnung bey demselben befördern. Besonders wenn ein falsches, unechtes
Ding anstatt eines echten eingeschoben wird. Ein falsches Testament
einschieben. Die Stelle ist nicht echt, sie ist eingeschoben. Ein
eingeschobener Knabe.
S. Unterschieben und Einschub. So auch die
Einschiebung. [
1735-1736]