Das Einhorn
, des -es, plur. die -hörner, von dem Zahlworte ein. 1. Ein
Thier, welches nur ein einziges Horn hat. 1) Ein vierfüßiges Thier,
welches nur ein einziges langes spitziges Horn vor der Stirn haben soll, und
von welchem die ältern und neuern Schriftsteller allerley Erdichtungen
erzählet haben. Gemeiniglich gibt man ihm die Gestalt eines Pferdes;
wenigstens wird es in den Wapen noch auf diese Art abgebildet.
Der einhurn in megede schose Git dur kuische sinen lib, Dem wild
ich mich wol genose, u. s. f. Burkart von Hohenfels.
Meinest du, das Einhorn werde dir dienen, und werde bleiben
an deiner Krippen? Kannst du ihm dein Joch anknüpfen, die Furchen zu
machen, daß es hinter dir broche in Gründen? u. s. f. Hiob 39, 9, f.
Da sich dieses Thier, welches die Alten unter dem Nahmen des Einhornes unter so
mancherley und oft fürchterlichen Gestalten beschrieben haben, in den
neuern Zeiten nirgends finden wollen, so haben einige eine Art wilder
Indianischer Waldesel, andere eine Art großer zweyhörniger Arabischer
Ziegen, und noch andere das Rhinoceros oder Nasehorn für das Einhorn der
heil. Schrift gehalten. Wenigstens ist das Nasehorn von ältern
Schriftstellern mehrmahls mit dem Nahmen eines Einhornes beleget worden. In den
Monseeischen Glossen wird Einhurn ausdrücklich durch Rhinoceros
erkläret. Dalechamp zählet in seinen Anmerkungen über den
Plinius sieben Arten vierfüßiger Einhörner, an welchen aber
Kenner des Thierreiches noch manches auszusetzen haben. 2) Der Narwall, eine
Art großer Fische in den nordischen Gewässern, der einen langen
hervor ragenden gewundenen Zahn an der linken Seite der obern Kinnlade hat,
Monodon, L. wird von einigen gleichfalls Einhorn oder Einhornfisch genannt. Er
ist 16 bis 22 Fuß, sein Zahn oder Horn aber 9 bis 10 Fuß lang, und
läuft vorn spitzig zu. 2. Das Horn dieses Thieres, besonders des Fisches,
dessen Zahn von Unwissenden unter den Alten und Neuern für das Horn eines
vierfüßigen Thieres gehalten worden, und die meisten Fabeln von dem
Einhorne veranlasset hat. Wenigstens sind die meisten so genannten
Einhörner, die man in der Erde gefunden hat, nichts als die jetzt
gedachten Zähne des Narwalls. 3. Figürlich, eine Art langer Kanonen
von kleinem Caliber, welche sehr weit tragen, und von einem Russischen
Officier, Nahmens Schuwalow, erfunden worden, und daher auch Schuwalowsche
Einhörner heißen. [
1709-1710]